Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 12/2025 vom 27. März 2025
5. Übernahme
5. Ott wechselt von hep zu Weber
Der Weber-Verlag aus Thun übernimmt auf Anfang April den Programmbereich Ott-Verlag, der davor 20 Jahre lang zum hep-Verlag in Bern gehörte. Hep wiederum wanderte 2022 unter das Dach von Orell Füssli. Der Weber-Verlag will das Ott-Programm mit Titeln aus den
Bereichen Natur und Wandern wie bisher weiterführen. «Damit bleibt die Marke Ott erhalten, und sie kehrt nach 20 Jahren an ihren Ursprungsort in Thun zurück», sagt die Verlegerin Annette Weber-Hadorn. Die Titel werden künftig über das BZ ausgeliefert.
Nachgefragt bei Annette Weber-Hadorn, Verlegerin Weber-Verlag:
In der Medienmitteilung schreiben Sie, mit der Übernahme kehre Ott nach Thun zurück. Welche historischen Wurzeln hat der Verlag? Im Internet finden sich keine Informationen dazu.
Annette Weber-Hadorn: Der Ott-Verlag wurde als Druckerei 1911 von Ernst Ott, der aus Bayern in die Schweiz kam, in Thun gegründet. Ab 1941 erschienen erste Bücher im Verlag, etwa das grosse Werk «Unsere Heilpflanzen», das auch heute in x-facher Überarbeitung noch lieferbar ist. Der Ott-Verlag war damals wie heute stark in Natur- und Wanderführern, aber auch im Kalendergeschäft.
Warum wollten Sie den Ott-Verlag übernehmen?
Ab seiner Gründung 1991 arbeitete der Weber-Verlag eng mit dem Ott- Verlag zusammen. Bis ins Jahr 2000 führte Hans Martin Ott, der Enkel des Gründers, den Verlag als Geschäftsführer. Er war für mich ein grosser Motivator, ins Verlagsgeschäft einzusteigen. Und er wird uns jetzt wieder in der Programmfindung und -leitung stark unterstützen. Darauf freue ich mich.
Warum wurde der Verlag an hep verkauft?
2005 entschieden sich die Inhaberfamilien Ott und Lerch zum Verkauf. Nach der Übernahme von hep und Ott durch Orell Füssli ergab sich für uns die Möglichkeit, den Ott-Verlag wieder nach Thun zurückzubringen. Das war für mich eine Herzensangelegenheit. Das künftige Verlagsprogramm steht noch zur Diskussion. Es wird bestimmt Nachdrucke, Neuauflagen und Neuerscheinungen geben.
Welche Imprints gehören inzwischen zu Weber?
Das sind die Verlage Werd, kurz & bündig, SAC, Pro Libro; mit Ott kommt das fünfte Imprint dazu. Bei Weber erscheinen insgesamt jährlich 100 bis 120 Buch-Neuerscheinungen.
Weitere Themen:
1. Leipziger Buchmesse
1. Eröffnungfeier und erster Messetag
2. Preis der Leipziger Buchmesse
2. Verleihung heute um 16 Uhr
3. Novitätenheft
3. Neue Adresse für Einträge
4. Westermann Schweiz AG
4. Michael Egger wird neuer Geschäftsführer
7. Schönste Bücher aus aller Welt
7. St. Gallen gleich doppelt im Fokus
9. Jubiläum
9. Ein Buch vom Verleger zu 30 Jahren Lokwort
10. Frankfurter Buchmesse 2025
10. Ehrengast-Programm der Philippinen
11. Deutscher Cartoonpreis
11. Jetzt Bilder einreichen
12. Ullstein-Buchverlage
12. Neues Imprint für Jugendbücher