Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 24/2020 vom 18. Juni 2020

3. SBVV-Umfrage zur Frankfurter Buchmesse
3. Ein Drittel der Schweizer Verlage will teilnehmen - gerne am Gemeinschaftsstand

67 Verlage haben sich an der SBVV-Umfrage zur Frankfurter Buchmesse 2020 beteiligt. Auf die Frage, ob sie an der Frankfurter Buchmesse vom 14. bis 18. Oktober als Aussteller teilnehmen werden, antworteten 36 Prozent mit Ja und 64 Prozent mit Nein. Als häufigster Grund für die Absage wurden wirtschaftliche Faktoren genannt, gefolgt vom Ausbleiben der Geschäftspartner vor Ort sowie dem Gesundheitsrisiko. 21 Verlage gaben an, dass sie gerne am Schweizer Gemeinschaftsstand teilnehmen würden; konkrete Anmeldungen gibt es bisher allerdings erst eine Handvoll. 54 Prozent der interessierten Mitaussteller wünschen sich einen klassischen Vollstand mit Verlagsausstellung, Besprechungstischen, Kaffeebar und Buchverkauf am Wochenende. Das vergrösserte Bookfest der Frankfurter Buchmesse löste bisher nur wenig Interesse aus. Das Interesse an den digitalen Formaten hingegen ist bei gut der Hälfte der Verlage da. An erster Stelle steht dabei der Rechtehandel, an zweiter Stelle Lesungen/Veranstaltungen und an dritter Stelle Seminare und Konferenzen. Die Idee einer zusätzlichen gesamtschweizerischen Veranstaltung begrüssen 32 Prozent der Befragten.

"Zahlreiche Schweizer Verlage werden dieses Jahr nicht mit einem eigenen Stand an der Frankfurter Buchmesse vertreten sein. Umso wichtiger ist es, dass der SBVV mit einem attraktiven Gemeinschaftsstand die Deutschschweizer Verlagslandschaft repräsentiert", sagt Oliver Bolanz, Vorsitzender Fachbereich Verlage beim SBVV und ruft die Verlage dazu auf, teilzunehmen. "Sicherlich wird es im Corona-Jahr eine sehr spezielle Buchmesse werden, und der Fokus am Messestand wird eher auf der Präsentation von Neuerscheinungen liegen als auf Fachgesprächen und Lizenzverhandlungen. Die Aufmerksamkeit der Medien wird umso grösser sein, und diesen Schwung fürs Weihnachtsgeschäft können wir alle gut gebrauchen. Ausserdem will sich der SBVV mit seiner Teilnahme solidarisch zeigen mit dem Börsenverein, der die Buchmesse verantwortet." Mit der Ausstellung am SBVV-Gemeinschaftsstand biete sich die Chance, gemeinsam ein vielfältiges Bild der Schweizer Literatur- und Verlagslandschaft zu präsentieren, so Oliver Bolanz.

Weitere Themen:

1. Corona Schutzmassnahmen
1. BAG hebt Flächenbegrenzung in Läden auf

2. Unionsverlag / weissbooks.w
2.  Anya Schutzbach beendet Tätigkeit für weissbooks.w und Unionsverlag

4. Livre Suisse
4. Gemeinsame Erklärung aus der Romandie

5. E-Books
5. Absatzveränderungen durch den Lockdown

6. E-Medien / Onleihe
6. Deutlicher Anstieg während des Lockdowns

7. Orell Füssli Thalia AG
7. Elfte Buchhandlung im Kanton Zürich

8. Verlagsvertreter/-innen Kalender 2021
8. Verzögerte Lieferung Mitte Juli

9. Schönste Deutsche Bücher
9. Drei Schweizer Verlage ausgezeichnet

10. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
10. Amartya Sen ist Friedenspreisträger 2020

11. Eine Frage an ...
11. Bernhard Engler, Verleger Lokwort

12. Diverse Meldungen
12. Klagenfurt / A*dS-Lexikon / SIKJM-Büchertipps / teNeues meldet Insolvenz an

13. Preise
13. Siegfried Lenz Preis / Bergli Books gewinnt internationalen Kinderbuchpreis / Longlist Crime Cologne Award 2020: Unionsverlag

14. SRF Bücherliste vom 18. bis 25. Juni 2020
14. 

15. Sag’s mit einem Buch
15. 

Der Schweizer Gemeinschaftsstand an der Buchmesse in Frankfurt 2019. Wie wird er dieses Jahr aussehen? In der SBVV-Umfrage haben über 20 Verlage ihr Interesse an einer gemeinsamen Ausstellung bekundet. Angemeldet haben sich bislang eine Handvoll.(Foto: Myriam Lang)

Top