Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 31/2023 vom 24. August 2023

4. GfK-Sonderauswertung
4. Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer nutzt digitale Hörbücher

Hörbücher boomen – nicht zuletzt durch den einfachen Zugang über das Smartphone. Wie stark das Angebot mittlerweile genutzt wird, zeigt eine von GfK Entertainment in Auftrag gegebene Befragung: Insgesamt haben Deutschschweizer Konsumentinnen und Konsumenten in den vergangenen zwölf Monaten rund 23 Millionen Franken für digitale Hörbücher ausgegeben. Neben internationalen Services wie Audible und Apple Books sind vor allem Anbieter aus der Schweiz und Deutschland erfolgreich: Orell Füssli Thalia, Weltbild oder MyBooks.

Die repräsentative Umfrage belegt: In der Deutschschweiz konsumiert heute fast ein Drittel der Bevölkerung digitale Hörbücher, nämlich 32 Prozent. Je jünger die Leute, desto höher ist der Konsum: 48 Prozent der 16- bis 29-Jährigen nutzen Audiobooks; bei den ab 50-Jährigen sind es noch 21 Prozent. Dass Männer häufiger zum digitalen Hörbuch greifen als Frauen – 34 gegenüber 30 Prozent –, ist überraschend; bei den gedruckten Büchern haben Frauen nämlich deutlich die Nase vorn.

Beinahe ein Viertel (23 Prozent) der Hörbuch-Nutzenden gehört zu den sogenannten Vielhörerinnen und -hörern und konsumiert sechs oder mehr digitale Werke pro Jahr. Keine entscheidende Rolle spielt die Schulbildung. Menschen mit niedrigem Abschluss (36 Prozent) haben einen etwas höheren Hörbuchkonsum als solche mit mittlerem (31 Prozent) oder hohem Abschluss (32 Prozent). Je mehr Menschen zusammenwohnen, desto mehr digitale Hörbücher werden gehört: Während über ein Drittel (35 Prozent) der Umfrageteilnehmenden in Haushalten mit fünf oder mehr Personen auf entsprechende Angebote zugreift, sind es bei den Ein- bis Zwei-Personen-Haushalten nur 30 Prozent.

Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Umfrage aus dem Consumer Panel von GfK Switzerland unter 753 Befragten, die Ende Mai 2023 im Auftrag von GfK Entertainment durchgeführt wurde. GfK Entertainment ermittelt die offiziellen Kennzahlen und Bestsellerlisten des Schweizer Buchmarkts im Auftrag des SBVV. Basis sind die Verkaufsdaten aller relevanten Händler und Händlerinnen; die Marktabdeckung beträgt 90 Prozent.

Weitere Themen:

1. Unionsverlag
1. C. H. Beck übernimmt Unionsverlag

2. Interview mit Lucien Leitess
2. «In jedem Jahrzehnt gab es Angebote, den Verlag zu übernehmen»

3. Luzern
3. Kinderbuchladen Baumhuus eröffnet

5. Deutscher Buchpreis
5. Longlist veröffentlicht - Diogenes und Angelika Overath sind nominiert

6. Gastronomische Akademie Deutschlands
6. Drei Auszeichnungen für AT

7. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
7. Daniel Kehlmann hält Laudatio

8. Frankfurter Buchmesse
8. Philippinen sind Gastland 2025

9. Internationaler Literaturpreis
9. Shortlist

10. Diverse Meldungen
10. 

11. Preise
11. 

12. In memoriam
12. 

13. In memoriam
13. 

14. SRF-Bücherliste
14. 

Top