Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 8/2025 vom 27. Februar 2025

6. Lesebarometer 2025 von Ex Libris
6. Eine Ode an das Lesen

Ex Libris ist einer der grössten Online-Buchhändler der Schweiz und mit mittlerweile 16 Standorten auch ein Schwergewicht im stationären Markt. In den letzten Jahren hat sich das 1947 als Buchclub gegründete Unternehmen wieder stärker dem Buch zugewandt. «Wir kommen vom Buch und gehen zurück zum Buch», sagt Unternehmensleiter Daniel Röthlin. Ausdruck davon ist das Lesebarometer, eine repräsentative Umfrage über das Leseverhalten der Menschen in der Schweiz, die Ex Libris im vergangenen Oktober mit dem Forschungsinstitut für gesellschaftliche und politische Befragungen Sotomo durchführte. Heute Vormittag wurden im Literaturhaus Zürich die Resultate präsentiert. Sie seien «eine Ode an das Lesen», befand Lisa Frisch von Sotomo.

– Lesen sorgt für positive Gefühle. Bei der Frage «Wie fühlen Sie sich, wenn Sie diese Medien während mehrerer Stunden am Stück nutzen?» schneiden Hörbücher am besten ab: 95 Prozent der Befragten berichten von positiven Gefühlen, bei Büchern beträgt der Wert hohe 87 Prozent. Fernsehsendungen lösen nach stundenlangem Konsum nur bei 39 Prozent positive Gefühle aus, Soziale Medien gar nur bei 18.
– Lesen macht attraktiv. Wer viel liest, wird als wissbegierig, intellektuell und kreativ wahrgenommen. 84 Prozent der Befragten finden Personen, die viel lesen, attraktiv.
– Buchhandlung bleibt Anlaufstelle. Bei der Frage «Wo holen Sie sich Inspiration für neuen Lesestoff?» liegen Buchhandlungen und Bibliotheken deutlich vorn – sie wurden von 70 Prozent der Befragten genannt. Nur 21 Prozent holen sich Anregungen auf Sozialen Medien.
– Frauen bevorzugen Romane, Männer Krimis. Bei den Vorlieben für bestimmte Warengruppen und Genres gibt es recht deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
– Viele Junge haben Konzentrationsschwierigkeiten. Interessant sind auch die Antworten auf die Frage «Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, sich beim Lesen längerer Texte zu konzentrieren?». Während ältere Menschen kaum Mühe bekunden, geben 40 Prozent der jungen Erwachsenen an, sie hätten Konzentrationsprobleme beim Lesen längerer Texte.

Die Studie enthält zahlreiche weitere interessante Aussagen – sie kann unter diesem Link heruntergeladen werden.

Was macht Ex Libris mit den Erkenntnissen? «Massnahmen leiten wir keine daraus ab – aber die Umfrage zeigt uns, dass wir mit unserem Bekenntnis zum Buch auf dem richtigen Weg sind», sagt Daniel Röthlin. Ein Barometer lese immer wieder die Temperatur, «und wir wollen regelmässig Messungen machen, damit wir sehen, ob wir etwas unternehmen müssen.»

Weitere Themen:

1. Verlagsförderung 2026-2028
1. Erfreuliches Ergebnis

2. Strategie des SBVV 2025-2028
2. Austausch für SBVV-Mitglieder

3. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
3. Der Countdown läuft

4. Global Book Crawl Switzerland
4. Projekt für unabhängige Buchhandlungen

5. LiteraturSchweiz erneuert sich
5. Novitätenheft erscheint weiterhin

7. Buchhandlung und Verlag des Jahres
7. Jetzt noch abstimmen!

8. ISNI-Standard
8. Konsortium gegründet und Online-Sprechstunde für Verlage

9. Schweizer Buchhandel
9. Das neue Heft ist da

10. Weiterbildung
10. 

11. International Booker Prize
11. Christian Kracht nominiert

12. Börsenverein
12. Weniger Mitglieder wegen Geschäftsaufgabe

13. Preise und Auszeichnungen
13. 

14. Personalien
14. 

15. SRF-Bücherliste vom 27. Februar bis 6. März
15. 

Zwei Grafiken aus der Studie. Grafik: Ex Libris Lesebarometer 2025

Top