Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 21/2023 vom 25. Mai 2023
1. Chur
1. Schuler Bücher und Orell Füssli eröffnen eine gemeinsame Buchhandlung
Schuler Bücher und Orell Füssli eröffnen im Sommer 2024 eine gemeinsame Buchhandlung im Bahnhof Chur. Die neue Buchhandlung von 235 Quadratmetern tritt unter dem Namen Schuler-Orell-Füssli auf. Schuler Bücher und Orell Füssli setzen in der gemeinsamen Buchhandlung auf ein hybrides Ladenkonzept mit einem breiten Buchsortiment und starkem regionalen Schwerpunkt, Zusatzartikeln sowie der Integration eines Cafés in Kooperation mit einem regionalen Anbieter. Aktuell betreibt Schuler Bücher in Chur das Hauptgeschäft an der Grabenstrasse sowie eine Buchhandlung auf 80 Quadratmetern im Bahnhof. Im Zuge der Neueröffnung mit Orell Füssli wird Schuler Bücher AG die bisherige Fläche am Bahnhof Chur aufgeben und die Mitarbeitenden am neuen Standort, der in unmittelbarer Nähe liegt, weiterbeschäftigen. Laut Pascal Schneebeli, CEO und Verwaltungsrat der Orell Füssli Thalia AG, ergänzen sich die beiden Marken ideal: «Neu können Kundinnen von Schuler Bücher und Orell Füssli von den Kundenbindungsprogrammen und den Services beider Unternehmen gleichermassen profitieren. Dies auch in den Bereichen Onlineshopping und digitales Lesen.»
Eine Kooperation in dieser Form gab es bisher noch nicht, bestätigt Alfredo Schilirò, Pressesprecher Orell Füssli Thalia AG. Ziel von Orell Füssli und der Lesestoff-Gruppe sei es, in Chur eine gemeinsame Buchhandlung zu eröffnen, die im Bahnhof ein noch vielfältigeres Angebot an Büchern und Dienstleistungen anbiete. Alfredo Schilirò: «Unter anderem betrifft dies auch Bestellungen über die Onlinekanäle lesestoff.ch von Schuler Bücher und orellfuessli.ch von Orell Füssli. Die Online-Reservierungen sowie Bestellungen über beide Plattformen können in der Schuler-Orell-Füssli Filiale abgeholt oder alternativ nach Hause gesandt werden.» Ist die diese neue Buchhandlung ein Signal für ein immer fluideres Geschäftsmodell von Orell Füssli Thalia? Die Frage drängt sich auf, weil es erst kürzlich zur Vermietung einer grossen Ladenfläche im Stauffacher Bern an Payot kam. Alfredo Schilirò sagt dazu: «In einem herausfordernden Markt suchen wir immer auch individuelle und massgeschneiderte Formate und Lösungen. Wenn sich Chancen ergeben, evaluieren wir diese und setzen sie bestenfalls um.»
Die heutige Buchhandlung Schuler in Chur wurde 1847 wurde von G. Hitz gegründet. Franz Schuler-Enderlin kam 1882 als Lehrling dazu, die Familie Schuler übernahm die Buchhandlung. 2002 erfolgte der Zusammenschluss mit Baeschlin Bücher Glarus, Inhaber wurde Peter Aebli. 2008 zog die Buchhandlung an die Grabenstrasse um. Auch in Zukunft soll das Churer Traditionsunternehmen an den Standorten Chur, Davos und St. Moritz, unabhängig von dieser Kooperation im Bahnhof Chur, eine selbstständige AG mit eigenem Auftritt bleiben.
Weitere Themen:
2. Vier Fragen an
2. Peter Aebli, Inhaber Lesestoff-Gruppe Buchhandlungen und Verlage
3. Sursee
3. Buchhaus Stocker neu im Surseepark
4. «Schweizer Buchhandel»
4. Melden Sie uns Ihre Novitäten!
5. SBVV
5. Generalversammlung steht vor der Tür
6. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
6. Le Colibri gewinnt
7. Namensänderung
7. Der ZBVV heisst neu Zürich liest
8. Schweizer Vorlesetag
8. Gestern hiess es auch: Männer (lesen) vor
9. 45. Solothurner Literaturtage
9. Schlangenstehen für die Literatur
10. Kein & Aber
10. Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu im Verwaltungsrat
11. UNESCO Memory of the World
11. Johanna-Spyri-Archiv und Heidi-Archiv
12. Online-Fachtagung
12. Thema KI und Verlagsinhalte
13. Iglu-Studie
13. Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen
15. RISE-Bookselling-Austauschprogramm
15. Neue Bewerbungsrunde
16. IPA Prix Voltaire
16. Mazin Lateef und Volodymyr Vakulenko