Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 33/2021 vom 02. September 2021
15. Bertelsmann
15. Rekordergebnis
Bertelsmann steigert Halbjahres-Ergebnis auf 1,4 Milliarden Euro. Das sind rund 880 Mio Euro mehr als im ersten Halbjahr 2020. Der Medienkonzern erzielte einen Umsatz, der deutlich über dem Vorjahres- und Vor-Corona-Niveau lag, sowie das höchste Konzernergebnis seit 19 Jahren, heisst es in einer Mitteilung. Bertelsmann-Vorstand Thomas Rabe: «Insbesondere unsere drei grossen Ertragssäulen, die RTL Group, Penguin Random House und Arvato, haben deutlich zugelegt.» Der Zukauf der US-Verlagsgruppe SImon & Schuster im November 2020 durch Penguin Random House wurde zwischenzeitlich von der britischen Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde kartellrechtlich genehmigt, die behördliche Prüfung in den USA dauert jedoch noch an. Barack Obamas «A Promised Land» wurde weltweit mehr als acht Millionen Mal verkauft. Penguin Random House kündigt nun die Memoiren von Prinz Harry an sowie «Renegades: Born in the USA» von Barack Obama und Bruce Springsteen.
Weitere Themen:
2. Berlin
2. Vierzehn Verlage bei «Auftritt Schweiz»
3. Bündner Literaturpreis
3. Der neue Stiftungsrat
4. Berlin
4. Schweizer Abend im KulturKaufhaus
5. Kommode
5. Julian Forrer folgt auf Somea Hürlimann
6. Österreichischer Buchpreis
6. 13 Titel nominiert
7. Digitale Buchtage
7. Website ist aufgeschaltet
8. Eine Frage an...
8. Martin Walker, Programmleiter «Zürich liest»
9. Frankfurter Buchmesse (20.-24. Oktober)
9. Fachprogramm veröffentlicht
10. Zürich
10. «Lesung im Hof» mit Branchen-Talk
11. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
11. Eingabe bis Ende September möglich
12. Olten
12. Fünf Jahre Schweizer Schriftstellerweg
13. Schweizerische Nationalbibliothek
13. Neuer Direktor Damian Elsig
14. Deutschland
14. Toniebox geht an die Börse
16. Penguin Random House
16. Tilo Eckardt verlässt Heyne