Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 26/2022 vom 30. Juni 2022
5. Frauen im Literaturbetrieb
5. Zum Beispiel: Lucia Lanz, Lenos
Sie leiteten einen Round-Table am Symposium Frauen* im Literaturbetrieb. Was waren Ihre Erkenntnisse?
Lucia Lanz: Es war ein offener, engagierter Austausch darüber, was Verlage für die Sichtbarkeit von Autorinnen tun können, und über die Diversität im Verlagswesen. Wir sind auf einem guten Weg, aber die Zahlen zeigen in vielen Bereichen noch deutliche Unterschiede. Es fängt schon an bei den Manuskripten: Wir bekommen bei Lenos zum Beispiel nur halb so viele von Frauen wie von Männern zugeschickt. Da könnten wir uns überlegen, bewusst auf schreibende Frauen zuzugehen. Bei den Neuerscheinungen stammen in der Schweiz im Schnitt knapp 40 Prozent von Autorinnen. Bei einigen grösseren, renommierten Verlagen ist der Anteil erschreckend gering. Beeinflusst ein Unconscious Bias (unbewusste Voreingenommenheit) die Programmentscheidungen? Diese hängen natürlich auch davon ab, welchen literarischen Themen die Verlage Gewicht beimessen. Auch dies kann man immer wieder neu hinterfragen – und zum Beispiel die Diversität in den Entscheidungspositionen verbessern. Zentral ist schliesslich auch, wie prominent und auf welche Art die Verlage ihre Autorinnen lancieren. Arbeiten wir mit Etiketten wie «Frauenliteratur» und rosarot-blumiger Covergestaltung? Wie inszenieren wir die Autorinnen auf Pressefotos? Das wäre ein Anliegen, dass wir im Marketing nicht Stereotypen verfallen und dass die Autorinnen ihre Inszenierung als Schriftstellerin selbst mitgestalten können. Fazit: Verlage haben eine grosse Verantwortung, nicht nur bei der Auswahl der Bücher, sondern auch bei der Art, wie diese präsentiert werden. Dieser Verantwortung sollten wir uns sehr bewusst sein. Wir bewegen uns natürlich im Kontext eines gesamtgesellschaftlichen Wandels. Aber diesen können wir auch aktiv mitgestalten, damit in Zukunft der Literaturkanon so vielfältig ist wie unsere Gesellschaft.
Weitere Themen:
1. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
1. Serhij Zhadan
2. Thomas Wyss neu an Bord
2. Never Stop Reading mit neuer Co-Leitung
3. Helvetia
3. Lukas Heim gründet einen Verlag
4. Frauen im Literaturbetrieb
4. Zweitägiges Symposium in Bern
6. Kinder- und Jugendmedien Zürich
6. Erfolgreiche Projekte
7. Internationales Literaturfestival Leukerbad
7. Viel Publikum bei der 26. Ausgabe
8. SBVV-Weiterbildung
8. Management-Training und Urheberrecht
9. Literaturpreis des Kantons Bern
9. Sechs Bücher gekürt
10. Swiss Retail Federation
10. Mögliche Massnahmen im Herbst antizipieren
11. Bachmannpreis
11. Ana Marwan gewinnt
12. Grosser Preis und Förderpreis
12. Georg Klein und Sven Pfizenmaier
14. Thienemann-Esslinger
14. Die Klassiker fürs Schulbuchgeschäft