Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 29/2022 vom 11. August 2022
1. Seitengeflüster
1. Neues Konzept
Die zweite Staffel des Formats «Seitengeflüster» kommt im neuen Kleid daher. Es gibt nun ein Logo sowie eine grössere Bühne für die Buchmenschen, denn die Videos werden nicht mehr als Interview konzipiert, sondern als Porträt. Die erste Folge der zweiten Staffel ist bereits online.
Deborah Amolini, Social-Media-Redaktorin beim SBVV, leitet das vom Bücherbon finanziell unterstützte Projekt.
Weshalb wurde das Konzept verändert?
Deborah Amolini: Das hat viele Gründe. Der wichtigste: Nach jeder Folge fragte ich mich, was ich besser machen könnte. Die Mehrfachrolle, die ich in der ersten Staffel als Projektleiterin, Produzentin und Moderatorin trug, kann ich nun nicht mehr stemmen. Da ich im Format aber grosses Potenzial sehe und mir zudem die Videoproduktion grossen Spass macht, wusste ich: Es muss eine zweite Staffel geben. Dank der finanziellen Unterstützung der Genossenschaft Schweizer Bücherbon wurde dies möglich.
Wie sieht das neue Konzept aus?
Ich entschied mich, die bekannte rote Lederbank zu verlassen und die Bühne den Leuten aus der Buchbranche zu überlassen. In Form von Porträts möchte ich ihnen nicht nur eine grössere Bühne geben, sondern auch den Zuschauenden einen intimeren Einblick in den Berufsalltag bieten – und darüber, was sich hinter den Kulissen der Branche abspielt. Die erste Folge mit Simone Nuber, Inhaberin der Libraria poesia clozza, ist ein gutes Beispiel für eine einzigartige und mutige Geschichte. Simone Nuber wechselte vom Amt für Statistik Zürich mit grosser Zivilcourage und Businessplan nach Scuol. Das sind Storys, die unbedingt erzählt werden müssen und auch Menschen ausserhalb der Buchbranchen-Bubble erreichen sollen.
Neu gibt es für das Format auch ein Logo. Was waren die Überlegungen dahinter?
Das Logo stellt eine Sprechblase mit einem geöffneten Buch dar. Ich entschied mich für eine sanfte Farbe, weil das besser zum Wort Geflüster passt. Es ist schlicht, einfach und gefällt mir sehr gut. Die Sprechblase und das Buch sollen die unterschiedlichen Menschen aus der Buchbranche darstellen. Designt wurde das Logo von Yannic Siegwart, Polygraf in Ausbildung.
Weitere Themen:
2. Umsatzentwicklung im Juli
2. Flaute hält an
3. Crowdfunding
3. Moderne Bibliothek für ukrainisches Dorf
4. Austauschprogramm RISE
4. Spannende Einblicke in Biel
5. TikTok UK
5. Buchclub ist gestartet
6. Tierheim Zürich
6. Kinder lesen Katzen vor
7. Queerkaff
7. Buchhandlungen als Treffpunkte
8. Buchmesse Leipzig
8. Neues Hallenkonzept
9. Welthauptstadt des Buchs
9. Strassburg 2024
10. Wettbewerb unabhängiger Verlage
10. 30 Nominierte, drei Bücher aus der Schweiz
11. Kochbuchwettbewerb
11. Sieben Medaillen für AT
12. Booker Prize 2022
12. Das sind die Nominierten
13. Prix Chronos 2023
13. Jury-Mitglieder gesucht