Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 15/2025 vom 17. April 2025
19. In memoriam
19.
Mario Vargas Llosa starb am 13. April in seiner Heimat Peru im Alter von 89 Jahren. Mit seinem Debüt «Die Stadt und die Hunde» gelang dem Schriftsteller 1963 der Durchbruch. 2010 erhielt er den Literaturnobelpreis «für seine Kartographie der Machtstrukturen und scharfkantigen Bilder individuellen Widerstands, des Aufruhrs und der Niederlage» (aus der Jurybegründung). 14 Jahre davor, 1996, erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp – so auch seine Autobiografie «Der Ruf der Horde. Eine intellektuelle Autobiografie» von 2019. Mario Vargas Llosa bekam hunderte von Auszeichnungen und wurde von Dutzenden Hochschulen in aller Welt zum Ehrendoktor ernannt, darunter Harvard und Yale. 2011 erhielt er vom spanischen König Juan Carlos I. den Adelstitel (er war auch spanischer Staatsbürger); 2023 wurde er als erster nicht französisch schreibender Autor in die Académie française aufgenommen. Der literarische Nachruf von Andreas Platthaus in der FAZ ist frei zugänglich. Der Nachruf im Börsenblatt ist von Martin Schult.
Weitere Themen:
1. Save the Date
1. SBVV-Generalversammlung 2025
2. Global Book Crawl Switzerland
2. Schweizer Buchhandlungs-Reisepass
3. Eine Frage an ...
3. Alban Dillier zum Global Book Crawl
5. In eigener Sache
5. Schweizer Verlage?
6. Zukunftsparlament
6. Gelegenheit für zweitägigen Austausch
7. Stäfa
7. Mit Kunst in die Buchhandlung geleiten
8. Fumetto
8. Auf die Strasse gehen mit der Kunst
9. Swiss Retail Federation
9. Temu-Unterlassungserklärung erreicht
10. Spotify
10. Deutscher Hörbuch-Markt aufgemischt
11. SIKJM
11. Nominierte für die Biennale in Bratislava
12. kiwi spheres
12. Neues Imprint von Jungen für Junge
13. Studie aus Deutschland: KI-Index 2025
13. Wie stark wird KI im Handel genutzt?
15. Jubiläum
15. Strapazin wird 40 - Ausstellung bei Fumetto
17. Zuger Übersetzer-Stipendium
17. Karl-Ludwig Wetzig und Christophe Fricker